#lächelnstatthandschlag - B+M zur aktuellen Situation
20.02.2020
Liebe Kunden, Geschäftspartner und Freunde,
in diesen schweren Zeiten müssen wir vor allem ein: Zusammenhalten!
Auf uns können Sie sich weiterhin verlassen, denn wir dürfen noch für Sie tätig sein. Da uns jedoch das Wohle der Menschen besonders am Herzen liegt, haben wir intern bereits viele Maßnahmen getroffen, um unsere Mitarbeiter und ihre Familien so gut es geht zu schützen. Diesen Kurs passen wir täglich an die aktuellen Entwicklungen an.
In dieser Situation ist viel Flexibilität und Engagement von Allen gefragt. Deshalb sind wir dankbar für unsere Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner, die alle ihren Beitrag dazu leisten, dass wir diese Pandemie gesund und schlagkräftig überstehen.
Bleiben Sie gesund, bleiben Sie gern mit uns Kontakt (aktuell am liebsten per Telefon oder E-Mail) und passen Sie gut auf sich auf.
Herzlichst, Ihre Familie Meiler
Generationenwechsel

01.12.2019
Ein historisches Datum: heute geht das Unternehmen offiziell in die Hände der Nachfolgegeneration und Kinder von Thomas Meiler - Anne und Marcus Meiler - über.
Thomas Meiler feiert am 02.11.2019 seinen 65. Geburtstag und scheidet damit Ende November als Geschäftsführer aus dem Unternehmen aus und geht nun in seinen wohlverdienten Ruhestand.
Anne Meiler hat BWL studiert, ist bereits seit 2011 im Unternehmen für Buchhaltung und Personal verantwortlich und seit 2015 kaufmännische Geschäftsführerin. Marcus Meiler hat Telekommunikationsinformatik studiert und ist bereits seit 2009 im Unternehmen - anfangs in der Montage, später als Projektleiter. Am 01.12.2019 tritt er als technischer Geschäftsführer in die Fußstapfen seines Vaters und leitet ab sofort die technischen Geschicke des Unternehmens.
Die Fortführung des Unternehmens ist gesichert und damit auch die Arbeitsplätze aller inzwischen 30 Mitarbeiter.
B+M bleibt "social" und hat jetzt auch einen Instagram Account
01.07.2019
Wir gehen mit der Zeit und haben nun auch einen eigenen Instagram-Account. Dort informieren wir regelmäßig über neuste Entwicklungen, Stellenangebote, Firmenevents, Dienstleistungen... Wir freuen uns, wenn Sie uns auch dort folgen: www.instagram.com/BM.Plauen
Unser neuer Unternehmensfilm ist fertig

01.06.2019
B + M Sicherheitstechnik Plauen - Ihr starker Partner von der Alarmanlage bis zur Zutrittskontrolle
Mit langjähriger Erfahrung bieten wir von der Beratung und Planung über die Installation bis zur Wartung und Instandhaltung alles aus einer Hand. Wir setzen auf innovative Spitzentechnik, auf die Sie sich in jeder Situation verlassen können. B + M Sicherheitstechnik Plauen - Sicherheit aus einer Hand!
» B+M Sicherheitstechnik Plauen GmbH | Unternehmensfilm
Unsere neue Imagebroschüre ist fertig

01.07.2018
Wir freuen uns, dass unsere neue Imagebroschüre nun fertig gestellt ist und geben damit einen kleinen Einblick in unser Unternehmen.
Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin mit uns und besuchen Sie uns in unseren Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf Sie!
» Werfen Sie einen Blick in unsere Imagebroschüre
Brandmeldeanlagen: Betreiber dürfen bald Firmen beauftragen
Marktöffnung macht's möglich: Ab 2018 muss die Rettungsleitstelle andere Anbieter zulassen. Sofern die fachlich geeignet sind.
von Petra Steps
erschienen am 20.11.2017
Reichenbach/Zwickau. Der Rettungszweckverband Südwestsachsen (RZV) ist seit der Zusammenlegung der Leitstellen von Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau zur Integrierten Regionalleitstelle Zwickau (IRLS) dabei, Aufgaben und Zuständigkeiten anzupassen und neu zu regeln. Das betrifft auch Brandmeldeanlagen (BMA), die auf Basis des Baurechtes Pflicht sind.
Jens Leistner, Geschäftsführer des RZV, nennt als Beispiele Schulen, Krankenhäuser, Pflegeheime, Theater und Kulturhäuser sowie viele Industriebetriebe. Diese sind bei der IRLS "aufgeschaltet". Das bedeutet, dass eine Brandmeldung in der Leitstelle entgegengenommen wird und diese die Feuerwehr alarmiert. Wer darüber hinaus eine solche Anlage freiwillig betreibt, kann entscheiden, ob die Brandmeldung ebenfalls bei der Leitstelle oder bei einem privaten Sicherheitsunternehmen weiter bearbeitet wird. Die jetzt geplante teilweise Marktöffnung kann dem Betreiber möglicherweise Geld sparen, wenn er sich mehrere Angebote einholt und vergleicht.
Wie war es bisher geregelt? Jens Leistner erklärt es: "Bis zur Aufschaltung der Leitstelle Plauen auf die IRLS Zwickau war im Vogtlandkreis die Berufsfeuerwehr Plauen für die Komponenten Alarmübertragungsgerät und Empfangszentrale verantwortlich. Im Landkreis Zwickau hat die Firma Chubb als 'Konzessionär' diese Aufgabe. Die Betreiber einer Brandmeldeanlage mussten sich daher im Vogtland an die Berufsfeuerwehr Plauen und in Zwickau an Chubb wenden."
Ein Konzessionär ist in diesem Fall ein Unternehmen, das die Arbeiten im Auftrag der Rettungsleitstelle konkurrenzlos ausführen darf. Für die Brandmeldeanlage im Objekt und die Leitungswege zur Alarmübertragung waren die Eigentümer nicht an diesen Konzessionär gebunden. Jetzt sollen Aufschaltung und Empfang an die neue Struktur und an die Rechtsprechung angepasst werden. "Die Neuregelung ist durch aktuelle Rechtsprechungen im Vergabe- und Konzessionsrecht notwendig. Der Gesetzgeber möchte, dass eine Leistung, die geteilt werden kann, auch geteilt vergeben wird", erklärt Leistner.
Das bedeutet veränderte Möglichkeiten für die Betreiber von "Pflicht"-BMA. "Die Betreiber einer BMA haben ab dem 1. Januar 2018 die Möglichkeit, die Wartung des Alarmübertragungsgerätes an zugelassene Firmen zu vergeben und müssen dies nicht mehr zwingend durch den Konzessionär durchführen lassen. Technisch ändert sich nichts", stellt der Geschäftsführer klar. Ab 2018 soll sich übergangsweise noch ein Teilkonzessionär um die Empfangszentrale in der Zwickauer Leitstelle kümmern. Diese Konzession soll nächstes Jahr neu vergeben werden. Dafür sind nach Aussage von Leister noch Abstimmungen der fünf Leitstellen auf Landesebene notwendig.
Der Geschäftsführer macht deutlich: "Der Markt für die Wartung und Unterhaltung der Alarmübertragungsgeräte wurde geöffnet. Firmen, die die Wartung und Pflege durchführen möchten, müssen fachlich geeignet sein. Dies wird geprüft und danach erhält die Firma eine Genehmigung als zugelassener Errichter." Damit soll eine hohe Qualität in Sachen Sicherheit gewährleistet werden.
Informationen sind auch zu finden im Interenet unter: external.rettzv-sws.de/brandmeldeanlagen.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Die B+M Sicherheitstechnik Plauen GmbH hat bereits seit über 25 Jahren Erfahrung mit der Wartung von Wählgeräten zur Übertragung der Brandmeldung und ist als "zugelassener Errichter" beim Rettungszweckverband gelistet. Gern erstellen wir Ihnen ein Vertragsangebot. Zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Sie!
Vogtland BAU 2018 - Wir sind dabei!

Datum:
16.02.-18.02.2018
Veranstaltungsort:
Festhalle Plauen
Äußere Reichenbacher Str. 4
08529 Plauen
Ausstellungsspektrum / Themenschwerpunkte:
- Haus, Wohnung & Garten, Bauen, Sanieren, Renovieren, Modernisieren & Sicherheit
- alternative & erneuerbare Energien, ökologisches Bauen, Energiesparkonzepte & Holzheizungen
- Innen- & Ausbau, Einrichten, Wohnausstattung, Bauelemente & Baumaterialien sowie Technik-Planung,
Finanzierung, Versicherung, Immobilien & handwerkliche bzw. allgemeine Dienstleistungen
Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!
Weiterbildung schreiben wir GROSS

01.11.2017
Wir reden nicht nur über Weiterbildung, wir leben sie auch.
Wer technisch und menschlich überzeugen möchte, muss sich stets weiterentwickeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir in diesem Jahr einen neuen, technisch sehr gut ausgestatteten und hellen Schulungsraum gebaut. Damit haben wir für unsere Mitarbeiter die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernumfeld geschaffen.
Dort treffen wir uns nicht nur zu unseren regelmäßig stattfindenden Montageversammlungen oder internen Weiterbildungen, sondern laden auch mehrmals im Jahr unsere Lieferanten oder externe Referenten zu Schulungen ein. Dabei stehen sowohl technische Fachthemen als auch "soziale" Themen auf der Agenda. Denn: "Bildung lässt sich nicht downloaden." (Günther Jauch)
Zeit für Veränderung. Zeit für ein einheitliches Corporate Design.

01.10.2017
B+M Sicherheitstechnik - bereits seit über 26 Jahren tragen wir mit Stolz unseren Firmennamen in blauen Lettern. Jetzt wollen wir den einheitlichen Auftritt komplett machen und stellen auch unseren Fuhrpark um. In den nächsten vier Jahren tauschen wir unsere Auto's - von rot, auf blau. Passend zu unserem Firmenlogo, Internetauftritt, Aufklebern, Briefpapier ...
Heute gehen unsere ersten blauen Transporter an den Start. Wir wünschen den Fahrern allzeit gute Fahrt und unseren Kunden einen überraschend positiven Aha-Effekt!
Soziales Engagement: Laufen für den guten Zweck
31.08.2017
Unter dem Motto "Schranke auf... für B+M im Dauerlauf" haben wir in diesem Jahr bereits zum 6. Mal am Firmenlauf der Volksbank Vogtland teilgenommen.
Mit Erfolg: zum 3. Mal in Folge haben wir einen Platz auf dem Siegertreppchen erreicht. Mit jeder Menge Spaß ging es mit gut 3.000 Läuferinnen und Läufern durch den Plauener Stadtwald. Super Event, geniales Wetter, spitzenmäßige B+M-Truppe!! Wir freuen uns schon auf 2018.

B+M Sicherheitstechnik "goes social" und ist jetzt auch bei Facebook
01.02.2017
Wir gehen mit dem "Zahn der Zeit" und haben seit Anfang des Jahres einen Facebook-Auftritt. Dort berichten wir in regelmäßigen Abständen über Firmenevents und andere News. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns folgen: www.facebook.de/BM.Plauen
Vogtländer geht schon seit 25 Jahren auf Nummer sicher

Auffällig ist die rote Fahrzeugflotte des Unternehmens, dessen Zukunft der Gründer Thomas Meiler (rechts) bereits gesichert hat: Tochter Anne und Sohn Marcus Meiler sind inzwischen Mitgesellschafter. Foto: Ellen Liebner
Obervogtländer geht schon seit 25 Jahren auf Nummer sicher
Die Firma B+M Sicherheitstechnik ist gut im Geschäft: Das Metier von Thomas Meiler aus Marieney und seiner Mitarbeiter ist gefragter denn je.
Von Uwe Selbmann
erschienen am 16.01.2016
Marieney/Plauen. Gestern vor 25 Jahren gründeten Thomas Meiler, Stefan Leistner und der Dortmunder Bernd Brüggemann die B+M Sicherheitstechnik Plauen. Aus der Drei-Mann-Firma ist ein 25 Mitarbeiter starkes, vom Verband der Schadensversicherer (VdS) zertifiziertes und breit aufgestelltes Unternehmen geworden. Es verfügt heute über mehr als 1200 Kunden in einem Umkreis von 150 Kilometer.
B+M Sicherheitstechnik stattet Unternehmen und Privathaushalte mit professionellen Einbruch- und Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung sowie elektronischen Tor-, Schließ- und Schrankenanlagen, aber auch Telefonanlagen, Zeiterfassungssystemen und Datentechnik aus. Mehr als 900 der von B+M installierten Alarmanlagen haben den Draht zu Polizei oder Wachdiensten, rund 240 Brandmeldeanlagen sind zur Leitstelle der Rettungsdienste in Zwickau "aufgeschaltet".
Zu den Kunden gehören Banken, Kliniken, Baumärkte, Autohäuser, Stadtverwaltungen, Rundfunk- und Fernsehläden, Juweliere und anderes mehr - Tendenz steigend. Der Bedarf, eigene Ware, Werte und Räume zu sichern, wird größer, weiß Geschäftsführer Thomas Meiler. Noch immer erzielt die Firma 60 Prozent ihres Umsatzes aus neuen Anlagen, 30 Prozent aus Wartungsverträgen, den Rest aus Serviceleistungen. Gut 15 Prozent der Aufträge stammen aus dem privaten Bereich.
Der größte Auftrag in der Firmengeschichte wird in diesem Jahr die Ausrüstung des neuen Landratsamtes unter anderem mit Schließsystem und Brandmeldern sein.
Erstmals in der Firmengeschichte hat B+M in den vergangenen drei Jahren einen Lehrling ausgebildet - zum Elektroniker für Betriebstechnik. "Sicherheitstechniker ist leider kein Ausbildungsberuf", sagt Meiler. Wenn ein geeigneter Bewerber zu finden ist, will man zum Start des Ausbildungsjahres erneut einen Azubi einstellen. Worauf er Wert legt? Meiler antwortet nicht mit Mindestschulnoten in naturwissenschaftlichen Fächern. "Grundintelligenz, Wille, Engagement, elektrotechnisches Interesse", sagt er stattdessen. Bewerber benötigen wegen der Arbeit in sicherheitsrelevanten Bereichen zudem ein astreines polizeiliches Führungszeugnis. Zudem legt Meiler Wert auf "soliden Lebenswandel und seriöses Aussehen".
Um die Zukunft seines Unternehmens ist dem 61-Jährigen nicht bange. Die Nachfolge ist nach dem altersbedingten Ausscheiden von Mitgesellschafter Stefan Leistner geregelt: Meilers Tochter Anne (34) und Sohn Marcus (27) haben dessen Gesellschafteranteile übernommen. Damit haben Mitarbeiter und Kunden eine Perspektive. Und: Das Sicherheitsbedürfnis von Unternehmen und Privatleuten nimmt weiter zu. www.bm-plauen.de
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG