Verband der Schadenversicherer (VdS)

Die VdS Schadenverhütung GmbH – aus den Technischen Abteilungen des Verbandes der Sachversicherer (VdS) hervorgegangen und heute ein Tochterunternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) – setzt ihre Kompetenz und Erfahrung ein, um Leben und Sachwerte zu schützen. Die Bereiche Brandschutz und Einbruchdiebstahlschutz stehen dabei im Mittelpunkt. Das Konzept der VdS-Anerkennung – geprüfte und bestätigte Qualität von Produkten und Dienstleistungen des Sicherheitsmarktes – ist für Anbieter und Anwender gleichermaßen von Vorteil. VdS-anerkannte und -überwachte Sicherheitsanlagen schützen Einrichtungen, Mitarbeiter und Kunden – und halten die Versicherungsprämien im Griff. VdS-Zertifikate dokumentieren hohe Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten und Dienstleistungen. VdS-zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme machen Betriebsabläufe transparent und senken Kosten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Websites des VdS


Bundesverband der Hersteller und Errichter von Sicherheitssytemen e.V. (BHE)

Der Bundesverband der Hersteller und Errichter von Sicherheitssystemen e.V. (BHE) ist der übergreifende Fachverband für Unternehmen, die Produkte und Anlagen der vorbeugenden Sicherungstechnik herstellen, planen und/oder installieren.
Das gesamte Spektrum der Sicherungstechnik ist durch diese vertriebsübergreifende Organisationsstruktur der Fachsparten im BHE vertreten:

  • Elektronische Gefahrenmeldetechnik (Einbruch / Brand / Überfall ),
  • Videoüberwachung,
  • Freigeländeüberwachung,
  • Zutrittskontrolle
  • Mechanische Sicherungstechnik
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Aus dieser idealen Verbandsstruktur heraus werden Leistungen erstellt, die einerseits für die angeschlossenen Unternehmen vorteilhaft sind, andererseits aber auch zweifellos positive Auswirkungen auf das gesamte Geschehen im in- und ausländischen Sicherheitsmarkt haben.
Im BHE sind derzeit 460 Unternehmen organisiert, davon ca. 80% Errichter und knapp 20% Herstellerbetriebe.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche:

  • Die Interessenvertretung der angeschlossenen Unternehmen
  • Die aktive Mitarbeit bei der Erstellung von Normen und Richtlinien auf deutscher Ebene z.B. beim DIN, Berlin, der DKE, Frankfurt
  • Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter angeschlossener Unternehmen durch Seminare, Fachtagungen u.ä., der Vertrieb von Fachliteratur, Fach- und Geschäftsformulare sowie Zeichenschablonen
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BHE